
Concerto Culinario
mit den Stuttgarter Holzbläsersolisten
Erleben Sie einen musikalischen und genussreichen Abend der Spitzenklasse – klassische Musik mit den Stuttgarter Holzbläsersolisten und kulinarische Highlights von Sternekoch Erik Metzger und Gastgeber Matthias Gugeler.
Bei sommerlichen Temperaturen finden die Konzerte auf unserer schönen Gartenterrasse statt, bei kühler Witterung in unserem historischen Festsaal mit seiner besonderen Akustik.

Unser Concerto Culinario-Menü
02.06.2022
Amuse boucheWeingut Schloss Vaux / Rheingau / 2019er Riesling-Sekt Brut
Gänseleberparfait im Baumkuchenmantel mit Apfelchutney,
Brioche, Calvados und FriséeWeingut Hain / Mosel / 2018er Piesporter Domherr Riesling Auslese
Loch Duart Lachs mit Sankt Jakobsmuschel, Erbse,
Kartoffelpüree, Fichtensprossen und HolunderblütengelWeingut Zimmerle / Württemberg /2018er Chardonnay Berg QbA trocken
Carrée und Ragout vom Lamm mit Bohnencassoulet, Kartoffelrösti und SelleriepüreeWeingut Schwegler / Württemberg
2014er Saphir (Zweigelt, Cabernet Franc, Merlot & Lemberger) QbA trocken - aus der Magnum
Feines von Brombeere, Nougat und SchokoladeGraham´s Estate / Porto / Six Grapes Reserve Red Port
4-Gang-Menü, inkl. Aperitif, Weinreise, Mineralwasser und Espresso€ 110,00 pro Person
Konzertkarte / € 60,00 pro Person
Das Musikalische Ensemble
Die Stuttgarter Holzbläsersolisten - Tomoko Hermann, Ulrich Hermann und Andreas Vogel
Die Klarinettistin Tomoko Hermann stammt aus Japan. Bereits während ihres Studiums in Tokyo wurde sie mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Nach mehrjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Dozentin an der Musikhochschule absolvierte sie ab 1994 ein Künstlerisches Aufbaustudium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Rodenhäuser. 1995 war sie erste Preisträgerin beim Internationalen Hochschulwettbewerb in Lodz / Polen im Fach Kammermusik. Sie tritt häufig als Solistin und Kammermusikpartnerin mit verschiedenen Ensembles auf, darunter das „Trio Gabriel“, und die Stuttgarter Holzbläsersolisten. Sie unterrichtet erfolgreich als Pädagogin an der Stuttgarter Musikschule und führte bereits mehrere Schüler zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Darüber hinaus gastiert sie beim Zao Music Festival in Japan als Dozentin und ist regelmäßiger Gast im Staatsorchester Stuttgart sowie beim Stuttgarter Kammerorchester.
Ulrich Hermann ist Solofagottist im Staatsorchester Stuttgart. 1990 nahm er sein Studium an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Stuttgart auf, welches er 1994 mit Auszeichnung abschloss. Als Wettbewerbs-Preisträger, Solist und Mitglied mehrerer Kammermusik-Formationen, darunter das Camas-Quintett, die Stuttgarter Holzbläsersolisten sowie das Ensemble Faboé und das Württemberg Wind Quintet konzertierte er im gesamten europäischen Raum sowie in den USA und Japan. Ulrich Hermann genießt darüber hinaus einen hervorragenden Ruf als Pädagoge; so hat er im Raum Stuttgart eine Fagottklasse aufgebaut, aus der regelmäßig Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben hervorgehen. Er gibt regelmäßig Meisterkurse für Fagott und Bläserkammermusik und ist darüber hinaus als Juror bei Wettbewerben in Europa und Japan tätig. Von 2001 - 2009 unterrichtete er Fagott an der Musikhochschule Würzburg. Inzwischen sind mehrere seiner früheren Studenten Mitglieder führender Orchester. Seit 2009 hat er eine Professur für Bläserkammermusik an der Musikhochschule Stuttgart inne, 2017 erhielt er einen Ruf als Professor für Fagott an die Musikhochschule Mainz.
Der Oboist Andreas Vogel studierte an der Musikhochschule Stuttgart, wo er mit dem Konzertexamen abschloss. Seit dieser Zeit ist er Mitglied des Orchesters der Ludwigsburger Festspiele. Zahlreiche Engagements bei den Stuttgarter Philharmonikern, dem Staatsorchester Stuttgart und dem RSO Stuttgart folgten. Seine besondere Vorliebe gilt der Kammermusik. Konzerte mit dem Trio Barocco Vivente , dem Ensemble Faboé, dem Lobos Trio und dem CAMAS Bläserquintett in renommierten Konzertreihen führten ihn durch ganz Deutschland, nach Japan, Korea und China. Als Solist spielte er mit verschiedenen deutschen Kammerorchestern. Er bekam außerdem den S-3 Musikpreis des Süddeutschen Rundfunks verliehen.
-
Tomoko Hermann - Bild: Sandra Wolf Fotografie -
Ulrich Hermann - Bild: Sandra Wolf Fotografie -
Andreas Vogel - Bild: Sandra Wolf Fotografie
Die kulinarischen Konzerte im Gasthof Krone.
Für die Konzertreihe „Concerto Culinario“ im Gasthof Krone in Waldenbuch haben sich die Stuttgarter Holzbläsersolisten die klangschöne und farbenreiche Besetzung Oboe, Klarinette und Fagott ausgesucht. Jedes dieser Instrumente wird durch ein Mundstück aus natürlichem Schilfrohr angeblasen, und eben diese Verbindung des menschlichen Atems mit dem Naturstoff Holz ist es, die dem Klang eine besondere Innigkeit und Nähe zur menschlichen Stimme verleiht.
Seit jeher spielten die Blasinstrumente eine zentrale Rolle, wenn es in der Musik um die Beschreibung von Charakteren und Gefühlen geht. In der Zeit der Wiener Klassik dienten Bläserensembles unterschiedlichster Größe und Besetzung häufig der Unterhaltung höfischer Gesellschaften. Daher rühren häufig auch Werktitel wie „Divertimento“ und „Serenade“ für Bläserkompositionen. So verwundert es auch nicht, dass an vielen Höfen im 18. Jh. „Harmoniemusiken“ mit meist 8 Bläsern angestellt waren.
Neben Originalwerken entstanden zahlreiche Bearbeitungen für Bläserensembles, insbesondere von beliebten Opern-Melodien. Das Ziel dieser Bearbeitungen war die Verbreitung der schönsten Melodien auch über die Konzertsäle hinaus, da kleine Bläsergruppen problemlos auch im Freien musizieren konnten – und MP3 Player, CDs oder das Radio gab es ja noch nicht.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entstand dann eine Fülle von Originalwerken für die Besetzung Oboe, Klarinette und Fagott, in erster Linie von französischen Komponisten. Aus dieser Zeit rührt auch der bis heute gebräuchliche Name für diese Besetzung: Trio d´anches – Rohrblatt-Trio.
In unseren Konzerten erwartet Sie ein erlesenes und vielfältiges Programm mit Moderation. Von den Meistern der Wiener Klassik, darunter Mozart, Haydn und Beethoven über impressionistische Klänge eines Ibert oder Debussy bis hin zu Joplin und swingenden Tänzen – es ist für jeden etwas dabei.
Alle Infos
Zum Concerto Culinario
Beginn & Dauer
19.00 Uhr: Aperitif
19.30 - 20.00 Uhr: I. Konzert
20.00 - 21.30 Uhr: Menü
21.00 - 22.00 Uhr: II. Konzert
22.00 - 22.30 Uhr: Dessert
22.30 - 22.45 Uhr (Ende): III. Konzert
Preise
Inkl. Konzertkarte, Aperitif, 4-Gang-Menü, Getränke/ Wasser und Tischwein.
Musikalische Karte: 60,00 Euro
Kulinarische Karte: 100,00 Euro
Pro Person: 160,00 Euro
Gegen Vorkasse erhalten Sie Ihre Rechnung / Konzertkarte.
Gutscheine
Concerto Culinario-Gutscheine erhalten Sie direkt im Gasthof Krone oder per Postversand.
Reservierung erforderlich
Krone Waldenbuch
Nürtinger Str. 14
71111 Waldenbuch
Telefon 07157 408849
Telefax 07157 408854
info@krone-waldenbuch.de

Termine 2022
17.03. - Frühlings-Konzert
02.06. - Erstes Sommernachts-Konzert
10.11. - Advents-Konzert
Musikalische Genüsse vereint mit kulinarischem Gaumenschmaus im Gasthof Krone.